Unser dreistufiger Plan zur Maximierung der Effizienz der Fußbodenheizung
Wie bei allen Heizsystemen ist auch bei der Fußbodenheizung eine gute Planung die halbe Miete. Doch leider ist es immer noch gängige Praxis, dass Räume über- oder unterheizt werden. Dies wirkt sich sowohl auf die Energieeffizienz als auch auf den Komfort der Endnutzer negativ aus. Um unseren Kunden zu helfen, diese Situationen so weit wie möglich zu vermeiden, stellen wir gerne einen dreistufigen Plan zur Maximierung der Effizienz einer Fußbodenheizung zur Verfügung.

Schritt 1: Planung einer Fußbodenheizung & hydraulischer Abgleich
Um sicherzustellen, dass ein Fußbodenheizungssystem weder zu viel noch zu wenig Wärme an den Raum abgibt, ist es wichtig, die richtige Durchflussmenge am Verteiler einzustellen. Hierfür sind einige Berechnungen erforderlich, da mehrere Faktoren den Volumenstrom beeinflussen. Von der Raumgröße, der gewünschten Raumtemperatur und der Art des Bodenbelags bis hin zum Wärmebedarf und der Entfernung der Rohrleitungen sind alle Parameter wichtig, um ein effizientes und gut funktionierendes System zu schaffen.
Um Ineffizienz oder unnötige nachträgliche Anpassungen zu vermeiden, sollte der Durchfluss auf der Grundlage möglichst genauer Zahlen berechnet werden. In der Praxis zeigt sich beispielsweise, dass die Heizlast oft nur grob geschätzt wird und auf allgemeinen Richtlinien beruht. Mit Hilfe einer Heizlastberechnung können Sie den Wert genau bestimmen. So profitieren Sie von einer korrekteren Einstellung der Wassermenge und einem von Anfang an besser abgeglichenen System.
Der Durchflussmengenmesser wird nur für eine Situation abgeglichen, den „Worst-Case“. Daher wird die Wassermenge am Heizkreisverteiler in der Regel so eingestellt, dass das System an den kältesten Tagen des Jahres ausreichend Wärme liefern kann. Das bedeutet, dass bei dieser Konstellation alle Ventile am Verteiler vollständig geöffnet sind und ein maximaler Durchfluss gewährleistet ist.
Schritt 2: Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung & Kesselsteuerung
„Der soeben beschriebene hydraulische Abgleich ist der Mindeststandard bei der Planung einer Flächenheizung, um ein gut funktionierendes System zu schaffen. Obwohl die Flächenheizung dann für den ungünstigsten Fall optimal eingestellt ist, ist die Heizlast in der Realität aufgrund höherer Außentemperaturen sehr oft geringer. Mit der richtigen Regelung lässt sich die Vorlauftemperatur einer Flächenheizung leicht an die Außentemperaturschwankungen anpassen. So wird eine Überhitzung des Raumes vermieden und sichergestellt, dass keine unnötige Energie verbraucht wird“, erklärt Olaf Klötzel, Produktmanager für Flächenheizungen und -kühlungen bei VOGEL&NOOT.
Die Wärmequelle mit witterungsgeführter Regelung ermöglicht z.B. die Absenkung der Vorlauftemperatur bei steigender Außentemperatur. Die richtige Kurve am Kessel und die Anpassung der Vorlauftemperatur an die Außentemperatur tragen dazu bei, den Wirkungsgrad der Wärmequelle zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, dass er immer noch genügend Leistung für das Flächenheizsystem liefert, um den Raumkomfort aufrechtzuerhalten.
Schritt 3: Raumtemperaturregelung für die Fußbodenheizung
Darüber hinaus ist die Investition in einen passenden Raumthermostat die beste Möglichkeit, die Effizienz der Flächenheizung zu maximieren und die Raumtemperatur präzise zu regeln. Olaf Klötzel erklärt: „Die Einzelraumregelung trägt zum Ausgleich der Auswirkungen der internen und externen Wärmegewinne bei. Sie schließt die Stellantriebe, um den Volumenstrom und die Raumtemperatur bei Bedarf zu reduzieren, und öffnet sie wieder, wenn die Temperatur zu niedrig wird. Ein Raumthermostat ermöglicht dem Nutzer eine sehr genaue Einstellung der Raumtemperatur und ist einfach die beste Lösung, um jederzeit ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.“
Unsere Unisenza-Regelungen umfassen 3 verschiedene Raumthermostate, so dass die Temperaturen an die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer angepasst werden können – sowohl für die Flächenheizung als auch für die -kühlung. Wir bieten einen einfach zu bedienenden elektronischen Dial-Thermostat, einen modernen digitalen Thermostat und einen WiFi-Thermostat mit Uhr und Plug & Play-App-Steuerung. Eine einfache Kopplung mit dem WLAN-Router ermöglicht die Fernsteuerung über die intuitive Unisenza-App. So können Nutzer ihre ideale Raumtemperatur, ihre Zeitprogramme oder andere Einstellungen jederzeit und überall regeln.
Infografik Effizienz von Flächenheizungen

Sollten Sie Fragen zur Effizienz der Fußbodenheizung haben oder Hilfe benötigen, um das System in einer bestimmten Einstellung zu optimieren, zögern Sie nicht, sich an unsere Experten zu wenden. Wir helfen Ihnen gerne in jeder Hinsicht weiter.